Die Anschaffung der wichtigsten Werkzeuge ist im Preis sehr viel günstiger als viele fertige Spielzeuge im Laufe der Zeit kosten würden. Vielleicht sind sogar schon einige Geräte vorhanden oder können bei Freunden, Bekannten und Nachbarn geliehen werden. Eines ist auf jeden Fall gewiss: die Vögel werden es auf ihre Weise danken!
Mein persönliches Anliegen ist es, dass die meisten Bastelanleitungen mit sehr wenigen Werkzeugen und Maschinen auskommen können, so dass es auch für kleine Geldbeutel finanzierbar ist. Die folgenden Seiten sollen dir dabei helfen, einen guten Anfang zu finden.
Halt, dageblieben!
Die Ausrede, dass man keine Werkstatt hat, gilt nicht! Ich habe nämlich auch keine. Meine Maschinen sind zum Teil aus dem Modellbaubereich. Diese sind auch in einer kleinen Wohnung gut anwendbar und machen nicht so viel Krach wie Vergleichbares in größer. Der Platz, den solche Maschinen einnehmen, ist fast zu vernachlässigen.
-
Klappsäge & Gartenschere
Werkzeug für die Holzernte bis zu 6 cm Astdurchmesser.
-
Japansäge
Diese Sägen sind sehr empfehlenswert, da sie auf Zug sägen und so gut wie keinen Kraftaufwand erfordern.
-
Bohrmaschine
…oder doch lieber ein Multifunktionswerkzeug?
-
Schraubstock
Wer keine Werkbank hat, findet hier zwei Alternativen.
-
Bolzenschneider & Zangen
Werkzeug zum Ablängen von Stangen oder Ketten aus Edelstahl.
-
Bohrer
Welche Bohrer brauchen wir und was ist zu beachten?
-
Fräser
Kleine Fräser sind in manchen Fällen sehr nützlich.
-
Bohrständer
Braucht man einen Bohrständer?
-
Bohrtiefenanschlag
Für ein Loch mit begrenzter Tiefe benötigt man einen Bohrstopp, auch Tiefenstopp genannt.
-
Opferbrett & Arbeitshilfen
Meine Opferbrettchen und Arbeitshilfen sehen immer aus wie Schweizer Käse…
-
Schleifpapier
Wir benötigen das zum Entgraten von Edelstahlstangen oder für diverse Arbeiten mit Holz.
Diese Seite wird sicher noch wachsen. Wenn du Fragen hast, scheue dich nicht! Es gibt keine dummen Fragen!