Wendeltreppe mit Holzschrauben

Zutaten:
(Gesamthöhe ca. 40 cm)

  • Geeignetes Holz >>
  • Fuß: Baumscheibe oder Holzbrett, ca. 20 cm
  • Dach: Weidenteller, Holzbrett o.ä., ca, 20 cm
  • Stamm: dicker Ast oder Rundholz, am Besten aus Hartholz (z.B. Buche), mind. 3 – 4 cm , mind. 33 cm lang, eher etwas länger
  • Treppen: 10 unterschiedlich dicke Äste, 0,9 – 2 cm , je 15 cm lang
  • 10 x Holzschrauben aus Edelstahl 4,0 x 50 mm
  • 2 x Holzsschrauben aus Edelstahl 4,0 x 40 mm
  • Papier

Werkzeug:

  • Japansäge oder andere Säge
  • Bohrmaschine, Bohrer: 3 mm
  • Bit passend für Holzschraube
  • Kegelsenker
  • Schraubstock/Vorderzange wäre nicht schlecht

Vorbereitung

Schablone zum Anzeichnen der Bohrlöcher
Einen Papierstreifen mit ca. 8 – 10 cm Länge 22 mm breit zuschneiden und zwei Markierungen, z.B. Pfeile einzeichnen. Welchen Abstand diese zueinander haben, richtet sich zum einen nach dem Durchmesser des Stammes und zum anderen danach, was die Wellensittiche brauchen.

Abstand der Treppenstufen (4 – 8 mm)
Für Fußgänger, die auch schlecht zu Fuß sind, ist es wichtig, dass die Stufen nicht zu weit auseinander stehen. Gesunde Wellensittiche kommen hingegen auch gut mit größeren Abständen prima zurecht. Für Flieger ist das vielmehr ein schöner Treffpunkt, als eine Treppe.

Beispiele:

2 cm : 5 mm
3 cm : 6 mm (diese Anleitung)
4 cm : 8 mm (im Bild rechts)
2 cm : 8 mm (im Bild links)

In dieser Anleitung wurde ein Stamm mit 3 cm verwendet und für den Abstand 6 mm gewählt. Der Abstand der Stufen ist wie bei der Treppe im Bild rechts.

Löcher für die Treppenstufen

Mit der Schablone die Markierungen für die Bohrlöcher mit einem spitzen Gegenstand (z.B. Bohrer, Spieß, Körner) markieren. Für die bessere Darstellung auf den Bildern oben wurde ein Bleistift verwendet. Dieser muss abschließend komplett entfernt werden!

Die durchgehenden Löcher möglichst senkrecht und mittig zum Stamm bohren. Abschließend auf der ausgefransten Austrittseite des Bohrers mit dem Kegelsenker eine Vertiefung fräsen, damit der Schraubkopf versenkt werden kann. Damit beseitigt man auch gleich die ausgefransten Stellen.

Stamm aufstellen

Nachdem alle Löcher für die Stufen gebohrt wurden wird klar, wie hoch die Treppe werden wird. Wenn sie oben ein Dach bekommen soll, braucht es etwas Abstand zur obersten Stufe (rechts), damit ein Wellensittich darunter passt. Oder die Treppen gehen bis ganz oben hinauf (links). Dann wäre das Treppen-Bäumchen entweder niedriger oder bräuchte mehr Treppenstufen.

Die Treppe soll höher werden?
Das ist natürlich kein Problem und muss bei der Materialbeschaffung entsprechend bedacht werden. Ein besonderer Hinweis bezüglich des Fußes: je höher die Treppe wird, desto größer sollte auch der Fuß sein. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Treppe z.B. bei einer Voliere oben mit einem Haken einzuhängen, damit sie nicht umfallen kann.

Wie heißt es so schön? „Entdecke die Möglichkeiten!“

In diesem Beispiel sind zwei Treppchen abgebildet, die mit einem Naturast als Stamm gebaut wurden.

Falls der Baumstamm jetzt noch zu lang wäre, entsprechend ablängen (kürzen). An den Stirnseiten des Stammes braucht es noch je ein Bohrloch für das Dach und unten eines für den Fuß.

In den Standfuß ungefähr mittig ein Loch bohren. Am Besten neben dem Mark, denn dieser Bereich ist recht weich und damit dauerhaft nicht so stabil. Das Loch mit dem Kegelsenker auf der Unterseite vertiefen, damit der Schraubenkopf später nicht auf einem Möbelstück oder Voliere Kratzer verursacht. Abschließend den Stamm an den Fuß schrauben.

Achtung!
Edelstahlschrauben können relativ leicht brechen. Fest anziehen ist zwar wichtig, aber merke: nach FEST kommt AB. Wenn es richtig blöd läuft, lässt sich die Schraube nicht ohne erheblichen Aufwand herausdrehen.

Also lieber langsam und vorsichtig schrauben und erstmal ein Gefühl dafür entwickeln, wann die Schraube fest genug ist. Vielleicht an einem Testobjekt vorher mal ausprobieren, wann eine Schraube reißt.

Treppenstufen anschrauben

Dach befestigen

In die kleine Holzscheibe ein Loch bohren und wieder mit dem Kegelsenker absenken. Diese Scheibe dient als „Unterlegscheibe“, weil die Schraube sonst durch das Weidengeflecht einfach hindurch rutschen würde. Die Scheibe könnte auch aus Metall sein, Holz ist aber deutlich schöner.

Entdecke die Möglichkeiten!

Hier ist noch eine weitere Möglichkeit zu sehen, wie das Dach befestigt werden kann. Hierfür braucht man allerdings eine Einschraubmutter mit Stockschraube. So kann das Dach später leichter und ohne Werkzeug ausgewechselt werden. Kann, muss aber nicht, denn die einfache Version mit der Schraube funktioniert ebenfalls ganz wunderbar.

Mehr zum Thema Stockschrauben demnächst auf dieser Seite!

Tipp:
Den Fuß mit Leinöl behandeln. Damit ist die Oberfläche besser geschützt und der Kot dringt nicht so stark ein. Die Reinigung ist dadurch einfacher und das selbst gemachte Möbelchen länger haltbar.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner