Für mehr Abwechslung an den Möbelchen bieten sich vereinzelt auch dickere Holzscheiben an. Diese Anleitung kann auch für Abschlusskappen verwendet werden. Hier allerdings mit einem dünneren Bohrer und einem Bohrstopp.
Zutaten:
(zum Befädeln auf 2 mm Edelstahlstange)
- Äste mit 1 – 3 cm ⌀
- Säge
- Bohrmaschine
- Bohrer 2,5 mm für Perlen
Für Abschlusskappen:
- Bohrer 1,9 mm
- Bohrtiefenanschlag
Verschiedene Möglichkeiten beim bohren und sägen:
Es gibt verschiedene Vorgehensweisen. Zwei davon möchte ich hier gerne zeigen. Suche dir aus, was dir am Besten liegt.
Bohren – Sägen
Diese Möglichkeit bietet sich vor allem dann an, wenn man keinen Bohrständer hat. Man tut sich hier einfach leichter, das Werkstück zu halten.

Wenn du ein gutes Augenmaß hast, kannst du diesen Schritt überspringen.
Kleine Kerben als Markierung auf dem Holz machen: mit der Säge im Abstand von ca. 1 cm ansetzen und ohne großen Druck einmalig zu sich herziehen.

Ungefähr mittig zwischen den Markierungen senkrecht Löcher bohren.

Danach den Ast etwas knapper in den Schraubstock spannen. Auf diese Weise verkantet sich die Säge nicht so leicht.
Säge an den Markierungen ansetzen und mit wenig Druck sägen.
Sägen – Bohren

Holzstückchen in der gewünschten Breite sägen.

Auf einem Opferbrett bohren.
Dabei gut festhalten!
Bei Unsicherheit könnt ihr das Holzteil natürlich auch in einen Schraubstock einspannen. Das ist dann aber sehr aufwändig und es empfiehlt sich die erste Variante: zuerst bohren, dann sägen.