
Edelstahlketten sind eine mögliche Aufhängung für Schaukeln. Im Vergleich zu Edelstahlstangen sind sie aber weit weniger flexibel in der Anwendung und eignen sich deshalb nur bedingt für Wellensittiche.
Dieses Bild darf gerne geteilt werden!
Verwendungszweck & Alternativen
Um einen Ast oder Korkbrett aufzuhängen, vielleicht auch Weidenkugeln oder ähnliches auffädeln, eignen sich Ketten durchaus. Schnabelgerechte Holzteile für kleine Sittiche sind hier aber nicht möglich. Für solche Zwecke sind Stangen aus Edelstahl (Ø 2 mm) vor allem für Wellensittiche die beste Wahl, weil sie einfach mehr Möglichkeiten bieten.
Hilfe bei der Auswahl
Auch wenn Ketten nicht so optimal sind, werden sie doch gerne genutzt, weshalb ich hier einige wichtige Punkte für die Auswahl beim Einkauf geben möchte:

Die richtige Größe
Hier ist ein Vergleich zwischen der optimalen Größe der Kettenglieder und solchen, die man nicht verwenden sollte:
Sind die einzelnen Kettenglieder zu klein, besteht die Gefahr, dass Wellensittiche mit den Krallen oder Zehen darin hängen bleiben und sich verletzen, bis hin zum Abreißen von Gliedmaßen.
Langgliedrige Ketten sind dagegen ok:
Ein Kettenglied hat idealerweise ca. 8,5 x 26 mm. Dafür braucht man ein großes Bohrloch von mind. 8,5 mm und die aufzufädelnden Teile müssen entsprechend groß sein: 15 – 20 mm. Je größer, desto besser.
Material
Grundsätzlich sollte man darauf achten, dass die Ketten aus Edelstahl sind. Billige Produkte sind nicht selten verchromt oder sehen zumindest ähnlich aus. Nach genaueren Angaben sucht man oft vergeblich. Krallen weg von solchen Produkten!
Qualität
Ketten sollten keine offenen Kettenglieder haben. Darin können sich Krallen fest verhaken und der Vogel kann sich im schlimmsten Fall nicht alleine befreien. Zudem weisen diese offenen Stellen auch scharfe Grate auf, an denen sich die Vögel ganz ordentlich verletzen können.

Edelstahlketten, die man in gut sortierten Vogelshops bekommt, haben Kettenglieder, die an den offenen Enden zusammen geschweißt und etwaige scharfe Kanten entsprechend entgratet wurden.

Bei billigen Produkten, die ohnehin viel zu kleine Kettenglieder haben, handelt es sich oft nicht um Edelstahl. Die offenen Enden haben scharfe Kanten und sind nicht zusammen geschweißt.
Tipps für den Einkauf:
Ketten aus Edelstahl findest du in gut sortierten Onlineshops, die auch Einzelteile zum Basteln anbieten.
Kurzanleitungen für Ketten als Aufhängung